In der modernen Tierzucht ist der Futtermischer zu einem unverzichtbaren Gerät geworden. Ob kleiner Familienbetrieb oder großer Tierzuchtbetrieb – die Wahl des richtigen Futtermischers ist entscheidend, um eine gleichmäßige Futtermischung zu erreichen und so die Fütterungsrate und das Wachstum der Tiere zu verbessern.
Gängige Mischertypen auf dem Markt werden hauptsächlich in horizontale und vertikale Futtermischer unterteilt. Worin besteht also der Unterschied zwischen diesen beiden Mischern? Wie soll man sich angesichts der Vielzahl an Modellen entscheiden? Dieser Artikel erläutert detailliert verschiedene Aspekte wie Strukturprinzipien, Anwendungsszenarien, Mischeffizienz, Wartungsaufwand, Preisunterschiede usw., um Ihnen eine fundierte Auswahl und eine sichere Anwendung zu ermöglichen!
Horizontalmischer bestehen in der Regel aus horizontalen zylindrischen oder U-förmigen Trogstrukturen mit einer Hauptwelle im Inneren und mehreren Spiralbändern oder -schaufeln auf der Welle, die sich zum Mischen horizontal drehen. Das Mischverfahren ist Konvektion oder Spiralband-Schubmischen, wodurch verschiedene Pulver, Granulate, Additive und andere Materialien gleichmäßig vermischt werden können.
Zu den gängigen Formen gehören:
Doppelschnecken-Horizontalmischer
Einwelliger Horizontal-Blattmischer
Horizontalmischer mit Zerkleinerungs- oder Wiegesystem
Der Vertikalmischer ist eine vertikale Fassstruktur mit einer inneren Mittelachse, die sich von unten nach oben erstreckt und mit rotierenden Schaufeln oder Förderschnecken ausgestattet ist. Das Material gelangt von unten in den Behälter, wird von den Schaufeln oder Spiralen nach oben gehoben und fällt dann auf natürliche Weise. Dabei entsteht ein Mischzyklus, der durch Schwerkraft und mechanischen Druck den Mischvorgang abschließt.
Zu den üblichen Strukturen gehören:
Eintrommel-Vertikalmischer
Multifunktionaler Vertikalmischer und Brecher
Horizontalmischer: Hohe Effizienz und gute Gleichmäßigkeit
Dank des Rückwärtslaufprinzips horizontaler Doppelschneckenbänder oder mehrerer Schaufelsätze verfügt der Horizontalmischer über einen großen Mischbereich, eine hohe Mischintensität und eine Gleichmäßigkeit von über 95 %. Er eignet sich für komplexe Futterlösungen mit Spurenzusätzen, Vormischungen sowie gemischten Partikeln und Pulvern.
Vertikalmischer: mittel, geeignet für einfache Formeln
Vertikalmischer haben eine lange Mischzeit und eine Mischgleichmäßigkeit von im Allgemeinen 85–90 %. Sie eignen sich besser für gemahlenes Futter oder das Mischen großer Mengen einzelner Rohstoffe. Bei der Verwendung mehrerer Zutaten, insbesondere Spurenzusätzen, ist die Mischwirkung jedoch etwas unzureichend.
Horizontalmischer eignen sich eher für mittlere und große Betriebe
Da die horizontale Struktur mit einer großen Kapazität (z. B. 500 kg bis 3000 kg/Charge) individuell angepasst werden kann, ist die Mischgeschwindigkeit hoch, die Entladung gleichmäßig und der große tägliche Futterbedarf kann effizient gedeckt werden. Es wird häufig in Schweine-, Broiler-, Rinder- und Schafzuchtbetrieben eingesetzt.
Vertikalmischer sind für Kleinbauern besser geeignet
Vertikale Modelle sind relativ klein, benötigen weniger Platz und sind einfach aufgebaut. Sie eignen sich besonders für Familienbetriebe oder experimentelle Futtermittelverhältnisse. Die Verarbeitungskapazität einer Charge beträgt meist 50–500 kg, was wirtschaftlich und praktisch ist.
Horizontalmischer: einfache Wartung und Reinigung
Da die Struktur geöffnet werden kann, lässt sich der Innenraum leicht beobachten und reinigen. Die meisten Modelle sind mit Seitentüren oder Bodenentleerungsöffnungen ausgestattet, die eine schnelle Entleerung und weniger Rückstände ermöglichen. Die elektronische Steuerung ist in der Regel intelligenter und kann an Wägesensoren und automatische Dosiersysteme angeschlossen werden.
Vertikalmischer: einfacher Aufbau, aber etwas schwierig zu reinigen
Vertikalmischer zeichnen sich durch einen einfachen mechanischen Aufbau und eine geringe Ausfallrate aus. Aufgrund des tiefen Mischbehälters ist die Reinigung und der Materialwechsel jedoch nicht so komfortabel wie bei Horizontalmischern. Insbesondere bei Rezepturwechseln besteht die Gefahr von Materialrückständen und Kreuzkontaminationen.
Für diejenigen, die mehr als 1 Tonne Futter pro Tag produzieren, wird empfohlen, horizontalen Mischern den Vorzug zu geben; für diejenigen, die weniger als 500 kg/Tag produzieren, können vertikale Modelle ausgewählt werden.
Je mehr Futterarten und je feiner die Zusatzstoffe, desto mehr horizontale Geräte mit hoher Mischgleichmäßigkeit werden benötigt.
Horizontale Mischer beanspruchen eine große Fläche und die Installation sowie die Auslassrichtung müssen geplant werden; vertikale Mischer haben geringere Anforderungen an den Standort.
Horizontale Geräte unterstützen Wiege-, Förder- und Zerkleinerungssysteme, wodurch manuelle Vorgänge reduziert und die Effizienz verbessert werden können.
Bei gleicher Kapazität sind horizontale Maschinen teurer, bieten jedoch auch ein besseres Benutzererlebnis und eine höhere Produktionseffizienz; die Kapitalrendite ist schneller.
Die Auswahl der Futtermischanlage sollte sich nach der Größe des Betriebs, der Futterart, der Nutzungshäufigkeit und den Standortbedingungen richten. Überlegen Sie genau, welche Anlage am besten zu Ihrer Produktionsweise passt. Generell gilt: Für Anwender, die Wert auf Effizienz, Gleichmäßigkeit, Automatisierung und langfristige Stabilität legen, empfiehlt sich die Wahl eines horizontalen Futtermischers. Für Landwirte mit begrenztem Budget, einfacher Bedienung, geringem Bedarf oder für Start-ups in der Landwirtschaft empfiehlt sich ein vertikaler Futtermischwagen. Die richtige Wahl ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen Landwirtschaft. Wenn Sie mehr über bestimmte Modelle, Angebote oder kundenspezifische Funktionen (wie Wiege-, Misch- und Zerkleinerungsfunktionen) erfahren möchten, kontaktieren Sie uns bitte. Als professioneller Hersteller mit langjähriger Erfahrung im Bereich Futtermischanlagen sind wir stets bestrebt, hocheffiziente, stabile und intelligente Mischlösungen für die breite Masse der landwirtschaftlichen Anwender anzubieten. Unabhängig davon, ob es sich um einen horizontalen Futtermischer für mittlere und große landwirtschaftliche Betriebe oder einen vertikalen Futtermischer für die Landwirtschaft im kleinen Maßstab handelt, können wir maßgeschneiderte Gerätekonfigurationen und Auswahlvorschläge basierend auf den tatsächlichen Bedürfnissen der Kunden bereitstellen und so sicherstellen, dass jeder Benutzer das am besten geeignete, sorgenfreieste und kostengünstigste Futtermischgerät auswählen kann.