Mit der rasanten Entwicklung der Tierzucht steigt die Nachfrage nach effizientem, ausgewogenem und leicht verdaulichem Futter. Dieser Trend hat auch die Futterverarbeitungsanlagen weiterentwickelt. Futterextruder sind mit ihren einzigartigen Verarbeitungsprinzipien und ihrer multifunktionalen Anpassungsfähigkeit zu einem Schlüsselgerät der modernen Futterverarbeitung geworden. Welche Futterarten eignen sich für Futterextruder ? Welche Anwendungseffekte ergeben sich in verschiedenen Tierzuchtbereichen? Dieser Artikel bietet Ihnen eine detaillierte Interpretation aus verschiedenen Blickwinkeln, darunter technische Prinzipien, anwendbare Futterarten, Nutzungsvorteile und typische Anwendungsfälle.
Der Futterextruder ist ein Gerät, das Hochtemperatur-, Hochdruck- und Scherumgebungen nutzt, um Futterrohstoffe physikalisch und chemisch zu verändern. Während des Extrusionsprozesses werden die Rohstoffe unter der Einwirkung der Schneckenextrusionskraft schnell erhitzt und unter Druck gesetzt. Anschließend wird der Druck an der Düsenöffnung schnell reduziert, sodass die Materialien aufgebläht, gelatiniert, gereift und zu körnigem Futter mit schwimmenden oder sinkenden Eigenschaften geformt werden.
Dieser Prozess kann nicht nur die Schmackhaftigkeit und Verdaulichkeit des Futters verbessern, sondern auch sterilisieren und entkeimen und so die Hygiene und Sicherheit des Futters verbessern.
Futtermittelextruder haben ein breites Anwendungsspektrum, von der Aquakultur über Geflügel und Vieh bis hin zu Tiernahrung. Futtermittelrohstoffe unterschiedlicher Zusammensetzung können durch Extrusionsformen verarbeitet werden, hauptsächlich in den folgenden Kategorien:
2.1 Wasserfutter
Die Herstellung von Wasserfutter ist einer der wichtigsten Anwendungsbereiche von Futterextrudern. Insbesondere für Wassertiere wie Fische, Garnelen, Krabben usw. werden hohe Anforderungen an die Schwimmfähigkeit, Stabilität im Wasser und Verdaulichkeit des Futters gestellt.
Schwimmendes Fischfutter: geeignet für Tilapia, Goldfische, Koi, Graskarpfen usw. Der Futterextruder kann das Futter durch Anpassung des Feuchtigkeitsgehalts, der Schraubenstruktur und der Form mehr als 8 Stunden im Wasser schwimmen lassen, was die Beobachtung der Fütterung erleichtert und Futterverschwendung reduziert.
Sinkendes Fischfutter: Geeignet für benthische Wasserprodukte wie Wels, Karpfen und Schildkröten. Sinkendes Futter kann direkt auf den Wasserboden sinken, um den Anforderungen unterschiedlicher Ernährungsgewohnheiten gerecht zu werden.
Garnelen- und Krabbenfutter: Erfordert eine hohe Härte der Futterpartikel und eine hohe Stabilität im Wasser. Der Extrusionsprozess kann die Bindungskraft verstärken, um sicherzustellen, dass das Futter lange Zeit nicht auseinanderfällt.
2.2 Geflügel- und Viehfutter
Auch im Bereich Geflügel und Vieh wird der Einsatz von Futterextrudern immer häufiger eingesetzt. Insbesondere bei der Verarbeitung von Mischfutter wie Schweinefutter, Hühnerfutter, Entenfutter, Rinderfutter und Schaffutter kann die Extrusionstechnologie die Nährstoffverwertungsrate wirksam verbessern.
Extrudiertes Futter für Schweine: Durch die Extrusionsbehandlung können antinutritive Faktoren (wie Trypsininhibitoren und antigene Proteine) zerstört und die Nährstoffaufnahmeeffizienz entwöhnter Ferkel verbessert werden.
Hühner- und Entenfutter: Die extrudierten Partikel sind gleichmäßig und staubfrei, was dem Geflügel hilft, schnell zu fressen und Futterverschwendung zu reduzieren.
Futter für Wiederkäuer: Bei Milchkühen, Rindern, Schafen usw. kann die Hochtemperaturextrusion die Zellulose im Raufutter mäßig zersetzen und die Fütterungsrate von Wiederkäuern verbessern.
2.3 Tiernahrung
Tiernahrung ist in den letzten Jahren einer der am schnellsten wachsenden Anwendungsmärkte für Futterextruder. Moderne Tierhalter stellen extrem hohe Anforderungen an die Qualität, den Geschmack und den Nährwert von Katzen- und Hundefutter.
Katzenfutter und Hundefutter: Durch Extrusionsformen kann die Form der Partikel gleichmäßig und der Aufblähungsgrad gut sein, was das Kauinteresse der Haustiere steigert.
Funktionelles Tierfutter: Durch den Extrusionsprozess können Vitamine, Mineralien, Probiotika usw. hinzugefügt werden, um die Nährstoffstabilität aufrechtzuerhalten.
Nassfutter und halbfeuchtes Futter: Einige hochwertige Tierfutter müssen auch mithilfe der Niedertemperatur-Extrusionstechnologie verarbeitet werden.
2.4 Spezialfutter für Wiederkäuer
Für Futtermittel für Wiederkäuer wie Rinder und Schafe können Extruder ballaststoff- und proteinreiche Rohstoffe wie Sojabohnenmehl, Baumwollsamenmehl und Brennereischlempe verarbeiten, wodurch diese leichter verdaulich und absorbierbar werden und die Verwertungseffizienz der täglichen Ernährung verbessert wird.
2.5 Spezialfutterarten
Zusätzlich zu herkömmlichen Futtermitteln können Futterextruder auch einige spezielle Futtermittelprodukte verarbeiten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:
Zierfischfutter: erfordert leuchtende Farben, abwechslungsreiche Formen und stabile Schwimmeigenschaften.
Versuchstierfutter: Extrem hohe Anforderungen an Nährstoffverhältnis und Partikelgleichmäßigkeit.
Mit chinesischer Kräutermedizin angereichertes Futter: besserer Schutz hitzeempfindlicher Komponenten, wodurch der medizinische Wert des Futters verbessert wird.
Industrielle Nebenprodukte wie Reiskleie, Maishülsen, Maniokreste usw. können nach der Extrusion in hochwertige Futtermittel umgewandelt werden.
Unterschiedliche Futterarten erfordern eine unterschiedliche Einstellung der Extrusionsparameter. Folgende Kernparameter sind besonders wichtig:
Feuchtigkeitsgehalt der Rohstoffe: Bei Wasserfutter liegt der Feuchtigkeitsgehalt im Allgemeinen bei 18–25 %, bei Tierfutter meist bei 22–30 %.
Schneckengeschwindigkeit und -struktur: Passen Sie die Scherkraft an und steuern Sie den Expansionsgrad.
Temperatur- und Druckkontrolle: sorgen für eine gründliche Reifung und keinen Nährstoffverlust;
Formdurchmesser und -form: Bestimmen Sie Partikelgröße und Aussehen;
Anpassung der Rezeptur: Passen Sie Protein, Fett, Stärke und andere Zutaten genau an die Bedürfnisse der verschiedenen Tiere an.
Verbessern Sie die Schmackhaftigkeit des Futters: Aufgepufftes Futter hat einen knusprigen Geschmack und die Tiere sind motivierter zu fressen.
Verbessern Sie die Nährstoffverwertung: Stärkeverkleisterung, Proteindenaturierung und verbesserte Verdaulichkeit;
Sterilisation und Krankheitsprävention: Durch Hochtemperaturextrusion können schädliche Bakterien wie Escherichia coli und Salmonellen abgetötet werden.
Verbesserte Lagerleistung: geringer Feuchtigkeitsgehalt, stabile Struktur und längere Haltbarkeit;
Sparen Sie Futterkosten: Landwirtschaftliche und Nebenprodukte sowie Abfälle können als Ersatz für einige teure Proteinquellen verwendet werden.
Umweltfreundliche Produktion: Der Produktionsprozess ist kontinuierlich und automatisiert, mit geringem Energieverbrauch und weniger Staub.
Eine bestimmte Futtermittelfabrik in Guangdong verwendet einen Doppelschnecken-Futterextruder zur Herstellung von schwimmendem Tilapia-Futter, wodurch die Futtereffizienz erfolgreich um 15 % gesteigert und der tägliche Futterabfall um 20 % reduziert wird.
Ein Tierfutterunternehmen in Shandong verwendet Niedertemperatur-Extrusionstechnologie zur Herstellung von funktionellem Hundefutter, wobei präzise Nährstoffverhältnisse erreicht werden, und seine Produkte werden ins Ausland exportiert.
Eine Schweinefarm in Sichuan führte einen Einschneckenextruder zur Herstellung ihres eigenen Ferkelfutters ein, wodurch die Wachstumsrate nach dem Absetzen um 12 % gesteigert und die Durchfallhäufigkeit deutlich reduziert wurde.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Futterextruder aufgrund ihrer hohen Anpassungsfähigkeit und Funktionalität für nahezu alle wichtigen Futterverarbeitungsanforderungen von Nutztieren geeignet sind. Von Wasserprodukten, Nutztieren und Geflügel über Haustiere bis hin zu speziellem Funktionsfutter kann die Extrusionstechnologie eine wichtige Rolle spielen. Bei der Auswahl eines Futterextruders sollten Unternehmen ihre eigenen Futterarten, Verarbeitungsleistung, Nährstoffanforderungen und andere Faktoren berücksichtigen, um das Maschinenmodell und die Prozessparameter wissenschaftlich zu bewerten und so die Produktionseffizienz und Futterqualität zu maximieren.
Mit der Verbesserung der Zuchtmodelle und der Popularisierung eines verfeinerten Managements wird die Futterextrusionstechnologie in Zukunft in einem breiteren Spektrum von Bereichen eingesetzt und zu einem unverzichtbaren Bestandteil der intelligenten Zuchtproduktion werden.
Wenn Sie mehr über die technischen Parameter, Kapazitätsauslegungspläne oder Auswahlhilfen für verschiedene Arten von Futterextrudern erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an unsere technischen Berater. Wir bieten Ihnen individuelle, maßgeschneiderte Dienstleistungen.