Horizontale Futtermischer sind hocheffiziente Mischgeräte, die in der Viehwirtschaft und Futtermittelverarbeitung weit verbreitet sind. Sie können verschiedene Pulver- und Granulatfutter gleichmäßig mischen und so die Futterqualität verbessern. Bei längerem Einsatz können jedoch verschiedene Störungen auftreten, die die Produktionseffizienz beeinträchtigen. Daher ist es für einen stabilen Betrieb der Geräte entscheidend, die häufigsten Störungen horizontaler Futtermischer und deren Lösungen zu kennen. Dieser Artikel analysiert einige häufige Probleme im Detail und bietet effektive Lösungen, die Landwirten und Futtermittelverarbeitungsunternehmen helfen, den effizienten Betrieb der Geräte aufrechtzuerhalten.
Fehlerursache:
Problem mit der Stromversorgung: Instabile Spannung oder lose Leitung führen dazu, dass der Mixer nicht normal startet.
Motorausfall: Der Motor ist beschädigt oder die Überlastschutzvorrichtung hat aktiviert, wodurch das Gerät nicht mehr betriebsbereit ist.
Ausfall des Antriebssystems: Der Riemen ist locker oder beschädigt, wodurch die Motorleistung nicht auf die Mischwelle übertragen werden kann.
Lösung:
Überprüfen Sie die Stromversorgung: Stellen Sie sicher, dass die Versorgungsspannung stabil ist, die Leitungsverbindung fest ist, und vermeiden Sie den gleichzeitigen Anschluss des Geräts an Geräte mit hoher Leistung.
Überprüfen Sie den Motor: Wenn sich der Motor stark erhitzt oder ungewöhnliche Geräusche macht, muss er möglicherweise ausgetauscht oder überprüft werden, ob die Überlastschutzvorrichtung defekt ist.
Überprüfen Sie das Getriebesystem: Ersetzen Sie lose oder beschädigte Riemen und passen Sie die Spannung der Riemen an, um eine normale Übertragung sicherzustellen.
Fehlerursache:
Falsche Zuführreihenfolge: Die falsche Reihenfolge der Zufuhr von Rohstoffen unterschiedlicher Partikelgröße und Dichte führt zu einer ungleichmäßigen Vermischung.
Verschleiß der Mischwellenblätter: Nach längerem Gebrauch können die Mischblätter abgenutzt oder verformt sein, was die Mischwirkung beeinträchtigt.
Unzureichende Mischzeit: Wenn die Mischzeit zu kurz ist, wird das Futter möglicherweise nicht vollständig gemischt, was zu einer ungleichmäßigen Verteilung führt.
Lösung:
Optimieren Sie die Fütterungsreihenfolge: Geben Sie zuerst das Hauptmaterial hinein und fügen Sie dann nach und nach Hilfsstoffe und flüssige Zutaten hinzu, um eine gleichmäßige Mischung zu gewährleisten.
Mischblätter prüfen: Kontrollieren Sie regelmäßig den Verschleiß der Mischwelle und der Blätter und tauschen Sie diese bei Beschädigung rechtzeitig aus.
Verlängern Sie die Mischzeit: Erhöhen Sie die Mischzeit entsprechend, um eine vollständige Durchmischung des Futters sicherzustellen und die Gleichmäßigkeit zu verbessern.
Fehlerursache:
Feuchtigkeitsgehalt ist zu hoch: Futter mit hohem Wassergehalt bleibt leicht am Auslass haften und verursacht eine Verstopfung.
Zu große Materialansammlung: Restmaterialien wurden über einen längeren Zeitraum nicht gereinigt, was zu Ansammlungen und Verstopfungen des Auslasses führt.
Ausfall der Entladeklappe: Die Entladeklappe ist nicht dicht verschlossen oder kann nicht geöffnet werden, was die normale Entladung beeinträchtigt.
Lösung:
Feuchtigkeitsgehalt kontrollieren: Sorgen Sie dafür, dass die Rohstoffe trocken sind, um eine Verstopfung durch zu hohe Feuchtigkeit zu vermeiden.
Regelmäßig angesammeltes Material beseitigen: Um eine langfristige Ansammlung zu vermeiden, beseitigen Sie Futterreste nach jedem Gebrauch.
Überprüfen Sie die Entladeklappe: Stellen Sie sicher, dass die Entladeklappe gut abgedichtet ist. Schmieren und justieren Sie sie regelmäßig, um ein Verklemmen zu vermeiden.
Fehlerursache:
Lagerschaden: Lagerverschleiß oder Mangel an Schmieröl verursachen ungewöhnliche Geräusche während des Betriebs.
Lose Rührwelle: Lose Verbindungsschrauben oder unsachgemäßer Einbau der Lager verursachen Vibrationen und Geräusche beim Rühren.
Zahnradverschleiß: Nach längerem Gebrauch vergrößert sich der Zahnradspalt oder es tritt Verschleiß auf, was die Laufruhe des Getriebes beeinträchtigt.
Lösung:
Lager prüfen: Lagerverschleiß regelmäßig prüfen, ggf. austauschen und Schmieröl nachfüllen.
Schrauben festziehen: Überprüfen Sie alle Verbindungsschrauben, um sicherzustellen, dass alle Teile stabil und nicht locker sind.
Zahnräder austauschen: Bei starkem Verschleiß der Zahnräder sollten diese rechtzeitig ausgetauscht und für eine ausreichende Schmierung gesorgt werden.
Fehlerursache:
Die Anlage ist undicht: Die Dichtleisten der Auslassöffnung, des Mischbehälters oder der Anschlussteile sind gealtert oder beschädigt, was zu Materialaustritt führt.
Risse in Schweißteilen: Nach längerem Gebrauch können in den Schweißteilen des Geräts Risse auftreten, die zu Materiallecks führen.
Die Entladeklappe ist nicht dicht geschlossen: Die Entladeklappe ist nicht vollständig geschlossen, was zu einem Materialüberlauf während des Mischvorgangs führt.
Lösung:
Dichtungsstreifen austauschen: Kontrollieren und tauschen Sie den Dichtungsstreifen regelmäßig aus, um sicherzustellen, dass alle Verbindungsteile dicht sind.
Reparieren Sie die Schweißteile: Wenn Risse gefunden werden, sollten diese rechtzeitig geschweißt und repariert werden, um eine weitere Ausdehnung zu verhindern.
Überprüfen Sie die Entladeklappe: Stellen Sie sicher, dass die Entladeklappe vollständig geschlossen ist. Bei Beschädigungen sollte diese rechtzeitig repariert oder ausgetauscht werden.
Um einen langfristigen und stabilen Betrieb des Horizontal-Futtermischwagens zu gewährleisten, sind folgende Wartungsmaßnahmen unabdingbar:
Regelmäßige Schmierung: Schmieren Sie Lager, Zahnräder und andere Teile regelmäßig, um den Verschleiß zu verringern und die Lebensdauer zu verlängern.
Reinigen Sie das Gerät: Reinigen Sie das Restmaterial nach jedem Gebrauch, um zu verhindern, dass sich Materialansammlungen auf den nächsten Gebrauch auswirken.
Überprüfen Sie den Motor: Überprüfen Sie regelmäßig, ob der Motor überhitzt ist oder ungewöhnlich vibriert, um die Stabilität des Stromsystems sicherzustellen.
Schrauben festziehen: Überprüfen Sie die Schrauben an den Verbindungsstellen der einzelnen Komponenten regelmäßig, um ein Lösen zu verhindern.
Vermeiden Sie einen Überlastbetrieb: Betreiben Sie das Gerät entsprechend der Nennlast, um Schäden durch Überlastung zu vermeiden.
Da Horizontalfuttermischer ein wichtiges Gerät für die Viehwirtschaft und Futtermittelverarbeitung sind, sind Wartung und Fehlerbehebung unerlässlich. Regelmäßige Inspektionen und rechtzeitige Fehlerbehebungen erhöhen die Lebensdauer der Geräte effektiv und sichern die Produktionskontinuität. Als professioneller Hersteller von Horizontalfuttermischern bieten wir unseren Kunden hochwertige Mischgeräte und einen hervorragenden Kundendienst. Sollten Sie während der Nutzung auf Probleme stoßen, wenden Sie sich bitte an unseren Hersteller von Horizontalfuttermischern. Wir bieten Ihnen professionellen technischen Support und Lösungen.